top of page

Auszug aus einigen meiner Onlinebeiträge auf LinkedIN 

Vernetzen Sie sich mit mir: linkedin.com/in/fabienne-salzmann-walther-848a881a3

Viel Spass beim Lesen und Ausprobieren

Spazierang im Wald

K​ennt du auch das erholsame Gefühl nach einem langen Spaziergang oder einer Wanderung im Wald?

Der Wald hat nachweisbar einen positiven Einfluss auf uns Menschen. Dies hat die Wissenschaft – v.a. aus dem ostasiatischen Raum – mehrfach belegt. In den letzten zehn Jahren haben Studien im Bereich der Waldmedizin bemerkenswerte Ergebnisse zur Wirksamkeit.

Physiologisch steckt dahinter noch viel mehr als nur Bewegung und frische Luft. Ein Spaziergang in der Natur senkt die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Adrenalin-Ausschüttung.

Also, ab in den Wald und tue dir etwas Gutes!

Ich bin definitiv eine Lerche und keine Eule. Und du?

Schlafmediziner verwenden für die Bezeichnung von Schlaftypen die Namen der beiden Vögel, da diese sinnbildlich für Aktivität am Tag oder aber in der Nacht stehen.

Als Lerche gehöre ich zu den Menschen, die schon bei Morgengrauen putzmunter sind und gut gelaunt aus dem Bett kommen. Wenn du lieber länger schläfst, und am Abend aktiv bist, dann bist du eine Eule.

Kürzlich ist ein interessanter Input im SRF dazu erschienen (09.10.2022), falls du mehr zum Thema erfahren willst.


Positive Auswirkung von Kälte auf unseren Körper


Ich konnte es kaum erwarten, heute nach der Arbeit beim ersten Schneefall laufen zu gehen. Das Knistern im Schnee, die Flocken auf der Haut, die kalte Luft in der Lunge und der Blick auf die schöne Umgebung, die wie mit Puderzucker bedeckt wird – herrlich!


Hast du gewusst, dass Kälte positive Auswirkungen auf unseren Körper hat?

Durch das Laufen in der kalten Luft wird unser Herzmuskel trainiert. Unser Gehirn wird vermehrt mit Glukose versorgt, was uns bei kognitiven Aufgaben und Entscheidungsfindungen hilft. Wir verbrauchen mehr Kalorien, da der Körper uns und unseren Atem warmhalten muss. Wir können besser schlafen, da im Winter die Körpertemperatur vor dem Schlafen schneller sinkt.


Und zu guter Letzt (aber sicher nicht abschliessend) aktivieren die niedrigen Temperaturen unser Immunsystem und wir können die Abwehr verbessern.


In diesem Sinne wünsche ich allen ab jetzt viel Spass in der Kälte (November 2021)




Ich liebe den goldigen Herbst - Indian Summer vor der Haustür. 


Hast du gewusst, dass Farben unsere Psyche und Körper beeinflussen?

In Goldgelb, Orange, Olivgrün, Rot und Samtbraun zeigt sich der Herbst. Rot regt die Durchblutung an und stärkt somit die Vitalität. Goldgelb und Orange hellen die Stimmung auf. Sie wirken gegen Stimmungstiefs und Ängste, fördern aber auch die Konzentration. Grün beruhigt und harmonisiert den Stoffwechsel. Auch Brauntöne haben eine beruhigende Wirkung und erzeugen außerdem ein Gefühl von Sicherheit.

Alle Herbstfarben lösen positive Gefühle in uns aus. Ich habe es am Wochenende selbst erlebt! So schön! Oktober 2021




Versuch es!


Kennst du das Gefühl, keine Zeit zu haben? Denkst du während der Woche, dass du dir am Weekend etwas Gutes tust, weil du während der Woche keine Zeit für dich hast?

Versuche, jeden Tag direkt nach dem Aufwachen zuerst einen Moment für dich zu nehmen, gehe in einen Raum, indem du ungestört bist - höre 15 Minuten deine Lieblingsmusik, meditiere, mache Atemübungen oder eine kurze Yogaeinheit (bevor du Messenger, Nachrichten, Mails, Whatsapp liest).

Versuch es! Es wird dir gut tun (auch während der Woche). September 2021



Coach the Coach


Nimm dir auch als Coach, Beratungsperson, Führungskraft usw. Zeit, dich selber zu reflektieren und dein Wirkungsgrad (Effizienz) bei deiner Arbeit zu erhalten oder zu optimieren.

Ich nutze die Möglichkeiten von Selbstcoaching, von Supervision oder Intervision mit Berufskolleginnen und - kollegen. Toll, wie hilfreich diese Reflexionen sind. Kann ich auch dir empfehlen. August 2021



 BALANCE

"Balance ist nicht etwas, das man findet, sondern etwas, das man schafft." Jana Kingsford

Wir fühlen uns in Balance, wenn wir unsere Bedürfnisse spüren und wenn es uns gelingt, die Befriedigung unserer Bedürfnisse in unsere Lebensführung zu integrieren. Schaffe dir immer wieder deine „Bedürfnisbefriedigungsbalance". Juni 2021



ICH SEHE, WAS DU FÜHLST

10. März 2021

Unsere Mimik dient der nonverbalen Kommunikation und ist dadurch ein wichtiger Aspekt der zwischenmenschlichen Beziehung. Die virtuelle Beratung bietet die Möglichkeit, Gespräche ohne Maske zu führen bzw. ich kann mein vis à vis sehen und wahrnehmen. Dies ist in der aktuellen Situation ein Riesengewinn für die Beziehungsgestaltung und den Beratungsprozess.


Bild lernen.net 

Meine Tipps für alle im Homeoffice

18. Februar 2021

Lass den Blick in die Ferne schweifen!

1. Schau aus dem Fenster und fixiere einen Punkt. Das sorgt für Entspannung in den Augen. Der monotone Blick auf den Monitor verhindert, dass sich der Tränenfilm auf den Augen gleichmässig verteilt.


2. Bilder erzeugen Emotionen. Stell ein Bild in den Raum, welches dir viel bedeutet und Gefühle wie Entspannung, Gelassenheit und Freude hervorrufen. Lasse den Blick bewusst in kurzen Pausen auf das Bild schweifen (soviel Abstand wie möglich schaffen).


3. Schau in den Himmel und lass die Weite wirken - es entsteht ein Gefühl der Freiheit. Blau ist eine Farbe , die beruhigt (bei schönem Wetter anzuwenden 😊)


4. Schau in die Ferne und entspanne dich in wenigen Minuten mit der 4-7-8 Atmung.*


5. Ändere dein Denken, ändere dein Sehen. Nimm deine Umgebung wahr, richte den Blick auf Positives und sei dankbar.


6. ..und herzhaft Gähnen: das versorgt den Körper mit Sauerstoff und lockert die Gesichtsmuskulatur.


*Atemübung 4-7-8 :

1. alte Luft raus (bis deine Lungen leer sind, Kiefer u Zunge entspannen)

2. ruhig durch Nase einatmen und auf 4 zählen.

3. Atem halten und bis 7 zählen

4. Ausatmen, Luft mit Geräuschen über Mund langsam ausatmen, bis 8 zählen

Alles 4x wiederholen


Viel Spass!

Emotionale Verbundenheit im digitalen Raum gegen soziale Isolation

15. Januar 2021

Wie geht es deinen Arbeitskolleginnen und - kollegen?

Tipps für emotionale Verbundenheit trotz Homeoffice:

1. Plant virtuelle Feierabend-Drinks im Team und habt Spass! (Gespräche über berufliche Themen und Corona sind in dieser Zeit tabu)

2. Spontane Treffen virtuell: kontaktiere regelmässig eine Person, die du vor der Corona-Krise manchmal spontan zu einem Kaffee getroffen hast. Frag, wie es geht und erzähl auch von dir.

3. Virtueller Lunch: vereinbare dich zum Mittagessen und plaudere mit deinen Kolleginnen und Kollegen. Nimm dir Zeit für eine virtuelle Mittagspause.

4. Virtueller Spaziergang: mach bewusst eine aktive Pause, geh laufen und sei per Facetime mit jemandem verbunden - zeigt einander eure Umgebung. Spaziert "zusammen" und plaudert miteinander.

5. Feierabend planen: nehmt gemeinsam z. B. an einem Online Workout oder einer Yogalektion teil.

6. Tue dir mindestens 1x im Tag etwas Gutes und schätze, was du bis jetzt geleistet hat.

7. Telefonate: Scroll durch dein Adressbuch und rufe jemanden an. Erzähl von dir, wie es dir geht und tausch dich aus.

8. Mach das, was dir Spass macht - auch digital!

bottom of page